Die präoperative Beurteilung ist ein unerlässlicher Prozess bei der Planung jedes chirurgischen Eingriffs, da ihr Hauptziel darin besteht, die Patientensicherheit zu gewährleisten und die mit der Operation und der Anästhesie verbundenen Risiken zu minimieren.
An diesem Punkt führt der Arzt eine detaillierte Analyse der Krankengeschichte des Patienten durch, untersucht seinen aktuellen Gesundheitszustand und ordnet gegebenenfalls weitere Tests an.
Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Identifizierung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz- oder Atemwegserkrankungen, die sich direkt auf die Operation oder die Genesungsphase auswirken können.
Die präoperative Untersuchung hilft zudem festzustellen, ob der Patient für den Eingriff in optimalem Zustand ist. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Operation zu verschieben, um korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die konsequente Kontrolle chronischer Erkrankungen oder die Annahme gesünderer Gewohnheiten.
Dieser Schritt trägt auch zur Vermeidung von Komplikationen bei, denn durch die frühzeitige Identifizierung von Risikofaktoren kann das medizinische Team gezielte Strategien planen, um Probleme wie Infektionen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder Narkosekomplikationen zu minimieren.
Ein weiterer entscheidender Aspekt der präoperativen Beurteilung ist die Anästhesieplanung. Anhand der erhobenen Informationen kann der Anästhesist die sicherste und geeignetste Anästhesieform für den Patienten auswählen und dabei Faktoren wie Allergien, den allgemeinen Gesundheitszustand und auch emotionale Aspekte berücksichtigen. Darüber hinaus bietet diese Beurteilung dem Patienten die Möglichkeit, detaillierte Informationen zur prä- und postoperativen Versorgung zu erhalten, beispielsweise zur Notwendigkeit des Fastens, zur Unterbrechung oder Anpassung von Medikamenten und zu den zu erwartenden Genesungsverläufen.
Die Bedeutung dieses Schrittes beschränkt sich nicht nur auf die Reduzierung unmittelbarer Risiken während der Operation, sondern erstreckt sich auch auf niedrigere postoperative Komplikationsraten und verbesserte Langzeitergebnisse. Eine sorgfältig durchgeführte präoperative Untersuchung erhöht nicht nur die Sicherheit des Eingriffs, sondern stärkt auch das Vertrauen des Patienten in das medizinische Team und trägt so zu einem entspannteren und erfolgreicheren Operationsverlauf bei.

