Neben den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit: Beeinflusst Stress auch die Herzfunktion? Tatsächlich können der hohe Lebensrhythmus, der tägliche Druck und die ständigen Sorgen die Herz-Kreislauf-Gesundheit direkt beeinträchtigen.
Wenn wir Stress erleben, interpretiert unser Gehirn die Situation als bedrohlich, was zur Freisetzung verschiedener Chemikalien und Hormone wie Adrenalin, Cortisol und Noradrenalin führt.
Diese Hormone wirken im Herz-Kreislauf-System zusammen und führen zur Verengung der Arterien, zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu einer Erhöhung der Herzfrequenz.
Adrenalin erhöht beispielsweise Herzfrequenz und Blutdruck. Dieser Anstieg kann zu einem Herzinfarkt führen und in extremen Fällen tödlich sein.
Ein weiteres Hormon, Cortisol, das in Stresssituationen freigesetzt wird, kann ebenfalls gefährliche Auswirkungen auf Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Stresshormone den Herzmuskel beeinflussen und dessen Kontraktionen und Entspannungen steuern. Da das Herz diese Zyklen wiederholt durchläuft, nimmt die Effizienz dieses Systems ab.
Wenn sehr stressige Situationen anhalten, ist es daher ratsam, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.